schmücken

schmücken
schmücken:
Als Intensivbildung zu dem unter schmiegen behandelten Verb bedeutete mhd. smücken, smucken, mnd. smucken »in etwas hineindrücken; an sich drücken; sich ducken« (s. auch Grasmücke Gras› und schmuggeln). Aus der mhd. Wendung sich in ein kleit smücken ist im Mitteld. um 1300 über »‹köstlich› kleiden« der heutige Sinn »zieren, schmücken« entwickelt worden.
Er wurde im Nhd. verallgemeinert. – Abl.: schmuck »hübsch« (im 17. Jh. aus gleichbed. niederd. smuck; mnd. smuk bedeutete »geschmeidig, biegsam«); Schmuck (frühnhd. mit der Bedeutung »prächtige Kleidung, Ornat; Zierrat« aus dem Mitteld. und Niederd., dafür im 15. Jh. mitteld. gesmuck, während mhd. smuc »Anschmiegen, Umarmung« bedeutete).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmücken — Schmücken, verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern, besonders so fern es durch glänzende oder andere für schön gehaltene Dinge geschiehet, da es denn in der edlern und höhern Schreibart für das mehr vertrauliche putzen üblich ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmücken — Vsw std. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. smücken, smucken Stammwort. Eigentlich ein Intensivum zu schmiegen mit entsprechenden Bedeutungen. Dazu als Rückbildung Schmuck m. und das Adjektiv schmuck. Im Niederdeutschen hat die ganze Sippe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmücken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (ver)zieren • dekorieren • renovieren • anstreichen Bsp.: • Die Engländer schmücken den Weihnachtsbaum am Weihnachtsabend, zünden ihn aber erst am 1. F …   Deutsch Wörterbuch

  • schmücken — V. (Grundstufe) etw. mit schönen Dingen verzieren Synonym: dekorieren Beispiel: Sie hat den Weihnachtsbaum mit Äpfeln geschmückt. Kollokation: einen Tisch mit Blumen schmücken …   Extremes Deutsch

  • schmücken — ↑dekorieren, ↑garnieren, ↑ornamentieren, ↑staffieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schmücken — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; zieren; dekorieren; aufputzen (umgangssprachlich); verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • schmücken — ausgestalten, ausstaffieren, behängen, dekorieren, drapieren, garnieren, hübsch anrichten, verschönen, verschönern, verzieren; (geh.): [aus]zieren; (veraltend): putzen; (Jargon): stylen; (Kochkunst): dressieren, illustrieren. sich schmücken sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmücken — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… …   Deutsch Wikipedia

  • schmücken — schmụ̈·cken; schmückte, hat geschmückt; [Vt] 1 etwas / sich schmücken etwas / sich schöner machen, indem man schöne Gegenstände hinzufügt bzw. trägt: einen Tisch mit Blumen, einen Weihnachtsbaum mit Kerzen und Kugeln, sich mit Ketten und Ringen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmucken — * Er het si g schmuggt. – Sutermeister, 106. Von einem, dessen Kräfte sehr abgenommen haben, der dem Tode nahe ist. (S. ⇨ Salz 82.) Sich schmucken, schmücken, verb. recipr. = in zusammengezogener Körperstellung sitzen, hochdeutsch sich schmiegen; …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”